Als Unternehmerin in der Dienstleistungsbranche weißt du, wie wichtig es ist, nicht nur deinFachwissen gekonnt zu präsentieren, sondern auch persönlich souverän aufzutreten, um deine Zielgruppe zu erreichen und zu begeistern. Personal Branding Fotos spielen dabei eine entscheidende Rolle – denn Kundengewinnung, gerade im Bereich Coaching, Beratung und Mentoring, geschieht heute fast ausschließlich online. Doch welche Probleme können auftreten, bei der Auswahl von Personal Branding Fotos. Und wie kannst du dieseHerausforderungen erfolgreich meistern?

Im folgenden Blogartikel zeige ich dir:

Typische Fehler bei Personal Branding Fotos

Fehler 1: Der größte Fehler, der meiner Meinung nach gemacht wird, ist die mangelndeVorbereitung und die fehlende Vorstellung darüber, wie die eigenen Fotos überhaupt aussehen sollen und was sie aufzeigen sollten. Sich vor dem Shooting oder vor der Auswahlvon Bildmaterial hinzusetzen und die eigene Positionierung zu reflektieren, hilft dir Einzigartigkeiten für deine Fotos zu identifizieren.

Fehler 2: „Der Fotograf macht das schon“. Ohne ein Briefing in ein Shooting zu gehen und sich rein darauf zu verlassen, dass der Fotograf schon Ideen haben wird, denn er oder sie ist ja derProfi, ist keine Strategie, sondern Glücksspiel. Ja, ich verstehe den Gedanken – natürlich ist derFotograf erfahrener als du was das Thema Bilder angeht und gibt dir vielfache Unterstützung.Deswegen ist der Best Case, dass du gemeinsam mit dem Fotograf deine Wünsche besprichst und dich zielgerichtet unterstützen lässt. Außerdem ist es wichtig, dass du schon eineVorstellung davon besitzt wie in etwa deine Bilder aussehen könnten und dir deinen Fotograf vom Stil her dazu passend auswählst.

Fehler 3: Einfach alles nachmachen, was die Konkurrenz macht oder was gerade trendy ist. Ja, mit der Zeit zu gehen ist wichtig, aber bitte mach dich dabei nicht unglaubwürdig! Personal-Branding-Fotos sollten deinen Charakter widerspiegeln, deine Lieblingskunden anziehen und dein Angebot untermauern. Sich Inspiration von anderen zu holen, ist total okay und verständlich. Sich jedoch nicht als Kopie zu sehen, sondern als Unternehmerin im Bereich Coaching, Beratung und Mentorin (oder einer anderen Branche) macht dich einfach „echter“.

Fehler 4: Standardposen und Standard-Stockphotos verwenden. Ja, Pinterest ist voll davon wie ein Branding-Foto zu sein hat. Und es ist okay sich zu orientieren, zum Beispiel wasKörperposen und Kleidung angeht. Jedoch gibt es eine Crux: nämlich die Austauschbarkeit in die du eventuell rein rutscht. Bilder von dir im Blazer mit verschrenkten Armen sind sicherlich für einige Anlässe gut, aber reichere Bilder an mit individuellen Merkmalen, die es nur bei dir gibt. Dasselbe gilt für Stockphotos, setze auch hier auf eine maßgeschneiderte Auswahl oder investiere etwas Geld in eigene Moodfotos.

Fehler 5: Perfekt sein wollen und dabei jegliche Individualität verlieren. Beim Personal Branding geht es um Ecken und Kanten, deinen Charakter und deine Ansichten und Werte.Behalte das im Hinterkopf und setze auf eine gute Mischung von Bildmaterial. Kunden wollen wissen, was du für ein Mensch bist bevor sie kaufen.

Die Konsequenzen dieser Fehler können Folgen für dich haben: 

Was du brauchst: Eine Strategie für gute Personal Branding-Fotos

Die Lösung für diese Probleme liegt in strategisch guten Personal Branding Fotos. Durch einesorgfältige Planung und Umsetzung deines Fotoshootings kannst du dies erreichen.

Strategische Fotos ermöglichen eine gezieltere Ansprache deiner Zielgruppe. Du kannst deineMarke und deine Persönlichkeit besser kommunizieren und so eine tiefere Verbindung zu deinen Clients aufbauen.Dadurch positionierest du dich als Expertin in deiner Nische und erhöhst deine Glaubwürdigkeit. Authentische Fotos wecken Vertrauen bei deinen Kunden, vor allem wenn du deine Leidenschaft und Begeisterung für deinen Service zeigst, kannst du eine emotionale Bindung aufbauen.

Der „Shootingplaner für Personenmarken“

Ein effektiver Weg für dich, um strategisch gute Personal Branding Fotos zu erzielen, ist dieVerwendung meines „Shootingplaners für Personenmarken“. Dieses praktische Ebook enthält wertvolle Tipps, sehr viele tiefgehende Fragen und Checklisten, die dir helfen, dein Fotoshooting optimal vorzubereiten. Damit schaffst du eine klare Struktur und gewinnstOrientierung für deine Personal Branding Fotos. Zeit und Ressourcen kannst du dadurch effizienter nutzen – wenn du einen Fotografen und eine Location buchst. Der Planer ermöglichtes dir, dein Fotoshooting gezielt auf deine Zielgruppe und deine Personenmarke auszurichten. 

Fazit

Strategisch gute Personal Branding Fotos sind der Schlüssel zu einer erfolgreichenPräsentation deiner Dienstleistungen im Bereich Beratung, Coaching und Mentoring unddeiner Personenmarke. Vermeide unbedingt die Fallstricke zu allgemeiner Fotos und befassedich, bevor du zur Kamera, zu Handy greifst oder einen Fotografen kontaktierst damit, wiedeine Bilder wirken sollen.